
Das Eigenheim auf jedes Wetter vorbereiten
Das Eigenheim auf jedes Wetter vorbereiten – Angehende Eigenheimbesitzer sollten auf jede Jahreszeit bestens vorbereitet sein. Ganz egal ob Winter, Sommer oder ganzjähriges Unwetter: Mit den richtigen Vorkehrungen ist man gegen jedes Wetter gewappnet. Unser neuer Festpreishaus-Blog zeigt dir einfach und übersichtlich worauf es ankommt. Entdecke unsere Check-Liste und trotze jede Jahreszeit!
Das Eigenheim auf jedes Wetter vorbereiten – Du erfüllst dir gerade den Traum deiner eigenen vier Wände oder bist sogar bereits stolzer Eigenheimbesitzer? Dann kommt unser neuer Festpreishaus-Blog wie gerufen. Leider müssen wir mit einer schlechten Nachricht beginnen: Nach der Fertigstellung deines Eigenheimes hört die Arbeit leider nicht auf. Damit dein Eigenheim vor jedem Wetter geschützt ist, müssen Vorkehrungen getroffen werden. Aber kommen wir zu der guten Nachricht: Wer sich im Vorfeld informiert, der weiß, worauf es ankommt – mach es dir einfach und bereite dich mit unser Check-Liste auf alle Wetterlagen optimal vor. Viel Spaß beim Lesen!
Festpreishaus-Tipp: Du interessierst dich auch über das Wetter hinaus für das Klima? Entdecke jetzt unseren Festpreishaus-Blog „Umweltfreundlich bauen – Der ökologische Weg zum Eigenheim“!
Das Eigenheim auf jedes Wetter vorbereiten – wie mache ich mein Haus winterfest?
Mit den richtigen Vorbereitungen kommt man entspannt durch den Winter
Dämmung und Isolierung: Um das Eigenheim Haus winterfest zu machen, sollten zunächst die Dämmung und Isolierung optimiert werden. Das Abdichten von Fenster und Türen mit speziellen Dichtungsbändern oder Zugluftstoppern hält die kalte Luft draußen. Falls nötig, kann man zusätzlich Thermovorhänge oder Isolierfolien anbringen. Auch der Dachboden und der Keller sind oft Schwachstellen, durch die Wärme entweicht – eine zusätzliche Dämmung hilft hier, Heizkosten zu sparen. Eigenheimbesitzer sollten zudem darauf achten, Wasserleitungen in unbeheizten Räumen mit speziellen Rohrisolierungen vor Frost zu schützen.
Heizung warten & Effizient nutzen: Ein weiterer essenzieller Schritt ist die Wartung der Heizung. Heizkörper müssen regelmäßig entlüftet werden, um eine optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten. Auch eine professionelle Überprüfung des Heizkessels sorgt für einen effizienten Betrieb und kann unerwartete Ausfälle im Winter verhindern. Zudem lohnt es sich, programmierbare Thermostate zu nutzen, um die Raumtemperatur gezielt und energiesparend zu steuern.
Außenbereich winterfest machen: Auch der Außenbereich muss winterfest gemacht werden. Gartenmöbel sind entweder abzudecken oder in geschützte Räume zu bringen. Außenwasserhähne sollten abgedreht und die Leitungen entleert werden, damit Frostschäden vermieden werden. Darüber hinaus ist es wichtig, Dachrinnen von Laub zu befreien, damit Regen- und Schmelzwasser ungehindert abfließen können.
Sicherheit erhöhen: Abseits vom Eigenheim sollten Eigenheimbesitzer die Sicherheit rund um das Gebäude berücksichtigen. Um Rutschgefahr zu vermeiden, empfiehlt es sich, rechtzeitig Streugut wie Sand oder Streusalz bereitzuhalten und Gehwege bei Schneefall oder Glätte frühzeitig zu streuen. Eine regelmäßige Überprüfung der Außenbeleuchtung beugt potenzielle Stolperfallen im Dunkeln vor.
Festpreishaus-Tipp: Da es in der kalten Jahreszeit immer wieder zu Stromausfällen kommen kann, ist es ratsam, einen kleinen Notvorrat mit Kerzen, Batterien, Decken und haltbaren Lebensmitteln anzulegen!
Das Eigenheim auf jedes Wetter vorbereiten – wie bereite ich mich auf den Sommer vor?
Im Sommer geht es vor allem darum die Hitze aus dem Eigenheim zu halten
Klimatisierung und Lüftung optimieren: Bevor die heißen Tage kommen, sollte die Klimaanlage gewartet und gereinigt werden. Filter sind regelmäßig auszutauschen, damit die Luft sauber bleibt und das Gerät effizient arbeitet. Falls keine Klimaanlage vorhanden ist, können Ventilatoren und ein durchdachtes Lüftungskonzept helfen. Empfehlenswert ist das Lüften am frühen Morgen oder späten Abend, wenn die Luft noch kühl ist. Tagsüber sollten Fenster und Rollläden geschlossen sein, um die Hitze draußen zu lassen.
Sonnenschutz verbessern: Ein guter Sonnenschutz kann die Raumtemperatur erheblich senken. Außenliegende Rollläden, Jalousien oder Markisen sind besonders effektiv, da sie verhindern, dass Sonnenstrahlen die Fenster erhitzen. Alternativ kann man innen liegende Vorhänge oder reflektierende Fensterfolien verwenden. Falls möglich, lohnt es sich, Bäume oder Sonnensegel strategisch zu platzieren, um Schatten zu schaffen.
Energieeffizienz steigern: Im Sommer steigt oft der Energieverbrauch durch Klimaanlagen und Ventilatoren. Um Strom zu sparen, sollte man energieeffiziente Geräte nutzen und unnötige Wärmequellen vermeiden – beispielsweise durch den Verzicht auf den Backofen an besonders heißen Tagen. LED-Lampen erzeugen weniger Wärme als herkömmliche Glühbirnen und sind eine sinnvolle Alternative.
Garten und Außenbereich vorbereiten: Der Sommer ist die perfekte Zeit, um den Garten oder Balkon auf Vordermann zu bringen. Am besten gießt man Pflanzen morgens oder abends, um die Verdunstung zu reduzieren. Falls ein Pool vorhanden ist, dann sollte dieser regelmäßig gereinigt und das Filtersystem geprüft werden. Auch die Terrasse oder der Balkon profitieren von einem Frühjahrsputz – das Entfernen von Moos, das reinigen der Möbel und gemütliche Schattenplätze sorgen für ein wohnliches Ambiente!
Festpreishaus-Tipp: Mückenschutz nicht vergessen! Steigende Temperaturen bringen oft mehr Insekten mit sich. Schütze dein Zuhause mit Fliegengittern an Fenstern und Türen oder Duftkerzen und beuge lästigen Insekten vor!
Das Eigenheim auf jedes Wetter vorbereiten – wie schütze ich mein Haus gegen Witterung?
Um das Eigenheim wetterfest zu machen und es vor den Einflüssen von Regen, Sturm, Schnee und Hitze zu schützen, sollten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Kurz und knapp: Die wichtigsten Punkte um das eigene Zuhause ganzjährig gegen Wetterextreme zu wappnen!
Dach und Fassade überprüfen: Das Dach ist eine der wichtigsten Schutzbarrieren gegen Wind und Wetter. Unablässig ist eine regelmäßige Kontrolle der Dachziegel oder Dachplatten auf Schäden und der sofortige Austausch defekter Teile. Wie im Winter sollten Regenrinnen und Fallrohre frei von Laub und Schmutz sein, damit das Wasser richtig abfließen kann und es nicht zu Schäden an der Fassade kommt. Eine wasserabweisende Fassadenbeschichtung oder ein neuer Anstrich schützt das Mauerwerk zusätzlich vor Feuchtigkeit.
Fenster und Türen abdichten: Undichte Fenster und Türen lassen nicht nur Zugluft, sondern auch Regen und Kälte ins Haus. Alle Dichtungen sollten geprüft werden und poröse oder beschädigte Gummidichtungen ersetzt werden. Rollläden und Fensterläden bieten zusätzlichen Schutz vor Stürmen und starken Niederschlägen.
Keller und Fundament vor Feuchtigkeit schützen: Ein feuchter Keller kann Schimmel und langfristige Schäden verursachen. Eigenheimbesitzer sollten prüfen, ob Wände und Böden trocken sind, und für eine gute Belüftung gesorgt ist. Falls notwendig, können Außenwände mit einer speziellen Abdichtung versehen werden. Auch Drainagen oder eine funktionierende Regenwasserableitung helfen, Wasser vom Haus fernzuhalten!
Sturm- und Unwetterschutz verbessern: Starke Winde und Unwetter können große Schäden anrichten und schnell den Geldbeutel belasten. Die Sicherung loser Gegenstände im Garten verhindert, dass sie nicht weggeweht werden. Bäume und Sträucher sollten regelmäßig beschnitten werden, um das Risiko von herabfallenden Ästen zu minimieren.
Entwässerungssysteme optimieren: Starkregen kann schnell zu Überschwemmungen führen. Regenrinnen, Abflüsse und Drainagen sind zu prüfen, damit das Wasser schnell ablaufen kann. Falls dein Grundstück oft von Überschwemmungen betroffen ist, können Sickerschächte oder eine erhöhte Grundstücksgestaltung helfen.
Du hast noch kein Eigenheim, aber bist fest dazu entschlossen dir den Traum deiner eigenen vier Wände zu erfüllen? Verliere keine Zeit und kalkuliere dir mit unserem Festpreisrechner in wenigen Schritten dein Traumhaus zum Festpreis!
Keine Kommentare